Rehabilitations- & Präventionssport

Ein gesunder und aktiver Lebensstil ist die Grundlage für ein Leben mit hoher Vitalität und Lebensfreude. Daher bietet der Verein unterschiedliche präventive Kursangebote die sowohl der Haltung und Bewegung, dem Herz-Kreislauf-System und der Entspannung dienen. Alle Übungsleiter und Präventionskurse entsprechen den Vorgaben nach § 20 SGB V und werden daher von den meisten Krankenkassen unterstützt. Ziel des Präventionssports ist es, die Teilnehmer an einen aktiven, lebenslangen und gesunden Lebensstil heranzuführen, den das FiTROPOLIS durch sein umfangreiches Angebot unterstützt.

Gesund und aktiv durchs Leben!

Für diejenigen, deren Gesundheit schon beeinträchtigt ist, bietet der Verein ein umfangreiches Rehabilitationssportangebot. In über 30 Rehasportgruppen können Teilnehmer mit einer Rehasportverordnung indikationsspezifisch und von ausgebildeten Übungsleitern angeleitet trainieren. Jede Rehasportgruppe und jeder Übungsleiter ist vom Badischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband und vom Deutschen Behindertensportverband zertifiziert und anerkannt. Der Rehasport unterteilt sich in vier Bereiche: die orthopädischen Erkrankungen (Wirbelsäule, Osteoporose, Morbus Bechterew, Gelenke, Arthrose etc.) die inneren (Lungensport, Herzsport) und neurologischen (Morbus Parkinson, Schlaganfall) Erkrankungen sowie die geistigen Behinderungen.

Ziel des Rehasports ist es, durch gemeinsames Bewegen die Gesundheit jedes einzelnen individuell zu stärken und langfristig zu verbessern, um eine hohe Lebensqualität zu ermöglichen.

Ansprechpartner

Bereichsleitung Rehasport Orthopädie

Bereichsleitung Rehasport Innere & Neurologische Erkrankungen

Wichtiges zum Rehasport

Rehabilitationssport bietet Ihnen die Möglichkeit gemeinsam mit anderen durch Bewegung, Spiel und Sport Ihre Bewegungsfähigkeiten zu verbessern, den Verlauf von Krankheiten positiv zu beeinflussen und damit wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Er kommt grundsätzlich für alle Menschen mit oder mit drohender Behinderung sowie chronisch Kranke in Frage.

Rehabilitationssport verfolgt das Ziel einer dauerhaften Eingliederung in Gesellschaft und Arbeitsleben und das Erreichen größtmöglicher Selbstständigkeit und Teilhabe. Alltagskompetenzen werden durch ein regelmäßiges Training von Ausdauer und Kraft, Koordination und Flexibilität verbessert und sorgen für ein höheres Maß an Lebensqualität.

Hilfe zur Selbsthilfe hat das Ziel, Ihre eigene Verantwortlichkeit für Ihre Gesundheit zu stärken und Sie zum langfristigen, selbstständigen und eigenverantwortlichen Bewegungstraining zu motivieren.

Profitieren Sie von den positiven Effekten:

  • Verbesserung der Funktionen des Haltungs- und Bewegungsapparates
  • Stärkung von Ausdauer und Funktionen des Kardiovaskulären Systems, der Lungenfunktion, des Stoffwechsels und der endokrinen Organe
  • Wiedererlangung von Alltagskompetenzen und sensomotorischen Fähigkeiten
  • Verbesserung der kognitiven und motorischen Leistungsfähigkeit
  • Erlangung von psychomotorischer Stabilität, Angstabbau und Wiederherstellung sozialer Kontaktfähigkeit
  • Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbehauptung
  1. Wenn Ihr behandelnder Arzt den Bedarf für eine Verordnung von Rehabilitationssport sieht, wird das Formular “Muster 56” ausgefüllt, welches Sie bei Ihrem Arzt, Ihrer Krankenkasse oder bei der TSG Rohrbach erhalten.

  2. Dieses ausgefüllte Formular bestätigen Sie durch Ihre Unterschrift und lassen den Antrag auf Kostenübernahme von Ihrer Krankenkasse prüfen und bestätigen.

  3. Wenn Ihre Krankenkasse die Verordnung genehmigt hat, können Sie diese nach Rücksprache mit der .. Bereichsleitung Rehasport” einreichen, eine Rehasportgruppe auswählen und mit dem Sporttreiben beginnen.

In der Sportgruppe finden Sie Menschen, die ähnlich wie Sie von einer Einschränkung betroffen sind. Neben dem gemeinsamen Sporttreiben sind der Austausch mit anderen sowie der individuelle Umgang mit der Einschränkung wichtige Elemente des Rehabilitationssports.

Der Umfang von Rehabilitationssport ist in der Rahmenvereinbarung mit den Rehabilitationsträgern festgelegt:

  • Regelfall: 50 Übungseinheiten innerhalb von 18 Monaten
  • Bei besonderer Schwere der Erkrankung: 120 Übungseinheiten innerhalb von 36 Monaten
  • Herzsport: 90 Übungseinheiten innerhalb von 24 Monaten


Die Dauer einer Übungsveranstaltung beträgt grundsätzlich mindesten 45 Minuten, beim Herzsport mindestens 60 Minuten. Die Bewegungsangebote der TSG Rohrbach sind in allen Indikationsgebieten auf die Sportarten Gymnastik und Bewegungsspiele in Gruppen festgelegt. Geeignete Übungsinhalte anderer Sportarten können in die Übungsveranstaltung eingebunden werden. Training an technischen Geräten und Kampfsportarten sind keine Leistungsinhalte des Rehabilitationssportes.

Die Vergütung für die Teilnahme am Rehabilitationssport ist zwischen den Anbietern und den gesetzlichen Krankenkassen vertraglich geregelt. Wenn Sie uns eine durch Ihre gesetzliche Krankenkasse genehmigte ärztliche Verordnung vorlegen, entstehen Ihnen keine Kosten.

Ein Ziel des Rehabilitationssports ist es, jeden Teilnehmer an ein lebensbegleitendes Sporttreiben heranzuführen, um die Nachhaltigkeit zu sichern. So kann auch während des Verordnungszeitraums freiwillig von Ihnen eine Mitgliedschaft im Verein abgeschlossen werden, mit der Sie zusätzliche Vereinsangebote nutzen können und die Arbeit des Vereins unterstützten. Gerne informieren wir Sie über Angebote in den Bereichen Fitness, Gesundheit, Tanz und Wellness unseres vereinseigenen Gesundheitsstudios FiTROPOLIS.

Die Bereiche

Die TSG Rohrbach bietet ein umfangreiches Rehasportangebot. In über 30 Rehasportgruppen können Teilnehmer indikationsspezifisch trainieren. Die Qualitätsstandards jeder Gruppe werden durch ausgebildete Übungsleiter und  betreuende Ärzte gewährleistet und vom Deutschen Behindertensportverband zertifiziert.

Wir bieten Rehasportgruppen in den Bereichen:

Orthopädische Indikationen:

  • Arthrose
  • Osteoporose
  • Gelenksschäden
  • Wirbelsäulenschäden

Die Erkrankungen und Probleme im orthopädischen Bereich sind sehr vielseitig. Unsere ausgebildeten Übungsleiter bieten ein breitgefächertes Übungsprogramm an und können auch auf individuelle Probleme im Rahmen der Gruppe eingehen.


Ziele 
Inhalte:

  • Gezieltes Krafttraining der Rumpfmuskulatur und der unteren Extremitäten
  • Langfristige Schmerz- und Beschwerdelinderung
  • Wiedererlangung bzw. Erhalt der Mobilität
  • Steigerung der Kraft und Kraftausdauer
  • Verbesserung der Alltagsmotorik
  • Vermittlung von rücken- und gelenkschonendem Verhalten in Alltag, Beruf und Freizeit
  • Vermittlung von unterschiedlichen Entspannungsmethoden

Indikationen:

  • Lungensport ist eine wichtige Ergänzung zur medikamentösen Therapie von Lungenerkrankungen, wie z.B. COPD, Asthma Bronchiale und interstitielle Lungenerkrankungen.
  • Herzsport ist für Personen mit koronarer Herzkrankheit, Angina pectoris, Herzfehlern oder Herzklappenfehlern, sowie für Personen, die zuvor einen Herzinfarkt erlitten haben, einen Stent eingesetzt oder eine Bypass Operation hatten. Auch Personen mit Herzschrittmachern oder Defibrillatoren können von der Teilnahme an einer Herzsportgruppe profitieren.

 

Ziele & Inhalte

  • Verbesserung konditioneller Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit
  • Verbesserung der Atmung
  • Verbesserung der Herz- Kreislauffunktion
  • Abbau von Ängsten
  • Schulung von Körperwahrnehmung und Achtsamkeit
  • Verbesserung von Alltagskompetenzen und Lebensqualität

Neurologische Indikationen:

  • Morbus Parkinson / Multiple Sklerose

Sport bei Parkinson wirkt sich positiv auf die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit aus. Durch regelmäßiges Training können verschiedene Aspekte der Krankheit deutlich verbessert werden.

Auch bei Erkrankung an Multiple Sklerose zeigen sich nachweislich positive Veränderungen durch regelmäßiges Sporttreiben. Demnach zeigt Bewegung bei typischen MS-Symptomen wie Depressionen, Fatigue und Gleichgewichtsstörungen eine förderliche Wirkung.


Ziele 
& Inhalte

  • HORA® Reflex- & Koordinationstraining
  • Verbesserung konditioneller Fähigkeiten Kraft, Ausdauer, Koordination, Beweglichkeit
  • Verringerung von muskulären Defiziten
  • Verbesserung der Haltung und Feinmotorik
  • Sturzprävention
  • Verbesserung der Atmung
  • Verbesserung von Alltagskompetenzen und Lebensqualität
 
 

Indikationen im Bereich geistige Behinderung:

  • Lernbehinderung
  • Geistige Behinderung
  • Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom
  • Teilleistungsstörungen
  • Entwicklungsabweichungen


In Kleingruppen werden mit den Mitteln von Sport und Bewegung Ziele im sportlichen, sozialen und kognitiven Bereich angestrebt:

  • Verbesserung der Alltagsmotorik
  • Training motorischer Fähigkeiten
  • Verhalten in der Gruppe
  • Verbesserung von Aufmerksamkeitslenkung und Konzentration

Wir wollen jeden Teilnehmer individuell dort abholen, wo er steht und gemeinsam mit viel Spaß und Freude an der Bewegung für eine langfristige sportliche Betätigung begeistern!